Warum ist LED-Licht so schlecht?
HeimHeim > Blog > Warum ist LED-Licht so schlecht?

Warum ist LED-Licht so schlecht?

Apr 11, 2023

Dieser Artikel wurde in One Great Story, New Yorks Leseempfehlungs-Newsletter, vorgestellt. Melden Sie sich hier an, um es jeden Abend zu erhalten.

Die Glühbirne flackerte über meinem Kopf. Nicht die idealisierte Cartoon-Glühbirne, das universelle Symbol für einen Geistesblitz, sondern eine 800-Lumen-A19-LED-Glühbirne der Marke Philips. Ich hatte erst ein paar Monate zuvor einen in die Deckenleuchte des Schlafzimmers eingebaut. Theoretisch hätte es das letzte sein sollen, das ich seit Jahren, vielleicht sogar einem Jahrzehnt, dort aufstellen würde. Stattdessen war die Glühbirne in einem schwachen, matten Orange gehalten, und ihre Helligkeitsstufen flatterten sichtbar durch die mattierte Kuppel.

LED-Lampen machen mir das ständig zu schaffen. Die beiden im Schlafzimmer meines jüngsten Sohnes wurden kurz nach der Installation fast dunkel. Als ich sie eine Woche lang in Ruhe ließ, kamen sie aus unerklärlichen Gründen wieder mit voller Lautstärke an. Zur Zeit der Geschichte rebelliert die LED in der Klemmleuchte an seiner Koje, wenn man den Strom zu schnell aus- und wieder einschaltet. Es schimmert schwach, sein Rand ist ein Halbkreis aus weißen, gummiartigen Lichtklecksen, bis Sie es ausschalten und eine Weile warten.

Die meiste Zeit meines Lebens habe ich damit gerechnet, dass energiesparende Beleuchtung schlecht sein würde. Traditionelle Leuchtstofflampen, die in düsteren Röhren summten, waren ein Synonym für institutionelle Sparmaßnahmen und Migräne. Eine neue Generation von Straßenlaternen ließ die Nächte in der Stadt irgendwie dunkler erscheinen; Kompaktleuchtstofflampen zersprangen in quecksilbergesprenkelte Scherben. Neue Beleuchtungstechnologie war etwas, das die Leute verärgerten und an dem sie herumarbeiteten. Meine Generation, die in den Wohnheimen der 90er-Jahre mit sparsamen Deckenleuchtstofflampen ausgestattet war, konterte mit dem Anschließen der neuerdings beliebten Halogen-Taschenlampen, deren 300 gleißende Watt neben den geplanten Energieeinsparungen der Universität auch eigensinnige Motten oder gelegentlich einen verirrten Vorhang verbrennen würden.

LEDs würden anders sein. Ihr weit verbreitetes Erscheinen in den Ladenregalen sollte keinen weiteren deprimierenden Kompromiss darstellen, sondern vielmehr einen nobelwürdigen Durchbruch: Sie lieferten eine brillante Beleuchtung zu einem Bruchteil der alten Energiekosten und waren nach dem alten Wolframstandard nahezu unsterblich. Die Bundesregierung hat sich voll und ganz engagiert. Einige Nachhutmaßnahmen der Trump-Administration haben den Prozess verzögert, aber endlich ist ein neuer Standard zur Beleuchtungseffizienz in Kraft getreten. Das Energieministerium wird voraussichtlich noch in diesem Monat damit beginnen, Händler und Einzelhändler für Glühlampen zu bestrafen und Bußgelder von bis zu 542 US-Dollar pro illegaler Glühbirne zu erheben. Die vollständige Durchsetzung des Verbots beginnt im August.

Es ist geplant, dass LEDs die einzige verfügbare Form der künstlichen Beleuchtung sein werden. Schon jetzt verschwinden die alten Glühbirnen in den Regalen der Einzelhändler. Sie müssen wissen, wo Sie suchen müssen – meist in kleinen Baumärkten –, um eine beigefarbene Packung mit in Ungarn hergestellten GE Básica-Glühbirnen oder eine gelbe Packung GE Blanco Suaves zu ergattern, beide mit einem fetten Aufdruck Auf der Seite steht: NICHT ZUM VERKAUF ZUR VERWENDUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN.

Die strategische Autorin Erin Schwartz hat mit Architekten, Designern und LED-Enthusiasten gesprochen, um in einem Meer voller schlechter Optionen die beste Glühbirne zu finden.Lesen Sie hier mehr über die besten LED-Glühbirnen

Vor Jahren hatte ich einen Vorsprung und schloss mich mit Leidenschaft der LED-Revolution an. Einen davon in eine Steckdose zu schrauben, die von einer Glühlampe befreit wurde, kam mir wie der einfachste Good-Citizen-Punkt vor, den ich je verdient hatte, als ob ich die Dinge genauso weitermachen könnte wie zuvor, aber mit besseren und umweltfreundlicheren Ergebnissen. Und das Licht, das aus den Dingern kam, war – nun, es war Licht, oder? Ich kann mich nicht erinnern, wie lange es gedauert hat, bis ich eine Reihe von Enttäuschungen bemerkt habe oder bemerkt zu haben glaube: ein verblasster Blick auf die Seite eines Bilderbuchs, ein Flackern im Augenwinkel, diese plötzlichen unerklärlichen Fehlschläge oder Halbfehler . Eine schieferblaue Socke, die nicht von einer anthrazitgrauen zu unterscheiden war, bis ich sie ans Fenster brachte. Eine gewisse Unwirklichkeit schlich sich ein.

Wir waren gerade dabei, unsere Wohnung zu renovieren, und eines Tages rief mich unser Bauunternehmer bestürzt auf die Toilette. Er stellte den Dimmerschalter ein, den er gerade installiert hatte, und eine neue LED-Leuchte begann zu blinken, als wären wir in einem sieben mal acht Fuß großen Tanzclub im Keller. Wir gaben auf und ließen ihn einen normalen Schalter einbauen. Die Macken wurden zu Fehlfunktionen und zu Verrat. Dinge, die ich früher vielleicht ignoriert hätte, fielen mir ins Auge. Draußen auf der Welt bemerkte ich, dass immer mehr öffentliche Räume einen eiskalten Eindruck und ein vorübergehendes Flackern hatten. Die Innenräume von Bubble-Tea-Läden und Eisdielen bekamen ein mulmiges Aussehen. Als ich in der Dunkelheit des frühen Morgens in einem Airbnb in San Francisco aufwachte, konnte ich sehen, wie das Licht der Nachttischlampe zitterte.

Ich fing an, den Leuten anzuvertrauen, dass ich Dinge sah, dass das Licht falsch war und dass sie normalerweise genau wussten, wovon ich redete. Während des Mittagessens erzählte ein Freund einen epischen Bericht über seine Suche nach dimmbaren Glühbirnen, die tatsächlich dimmen. Ein Fremder in einem Sammeltaxi leitete mir einen Blog-Beitrag weiter, den er über seine Überzeugung geschrieben hatte, dass die Farbe von mit LEDs beleuchteten Objekten verwaschen sei, und über seine Ungläubigkeit darüber, wie schnell sie versagten.

Eine Technologie, die einst der Inbegriff von Einfachheit war („Wie viele Leute braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?“), ist zu einer immer verzweigteren Reihe von Komplikationen geworden. Früher kaufte ich mir im Baumarkt eine Packung weichweißer 60-Watt-Glühlampen, jetzt suche ich im Internet nach gleichwertigen LEDs mit der höchsten Bewertung und vergleiche diese Äquivalenzen dann systematisch Punkt für Punkt. Alles, was Sie früher über Innenbeleuchtung wussten, ist veraltet. Für 60 Watt Glühlampenlicht benötigen Sie eine LED-Leistung von etwa 800 Lumen. Damit das Licht ungefähr die Farbe hat, die die alte Glühbirne erzeugt hat, müssen Sie die angegebene Glühbirnentemperatur überprüfen und sicherstellen, dass sie 2.700 Grad Kelvin beträgt.

Habe es? Abwarten. Wenn Sie möchten, dass die Objekte, auf die das Licht fällt, gleich aussehen, müssen Sie sich mit einer anderen Farbfrage befassen, insbesondere mit dem Farbwiedergabeindex. Ihre Glühbirne – ein leuchtendes analoges Objekt, dessen Licht von einem beheizten Draht kommt – hatte einen CRI von 100 für ein vollständiges, ununterbrochenes Spektrum. Bei Ihrer typischen LED-Glühbirne, die mit kalter digitaler Elektrolumineszenz leuchtet, ist dies nicht der Fall. Einige Farben fehlen oder sind einfach anders. Wenn Sie Glück haben, hat die LED einen CRI von 90 oder höher. In der Box ist möglicherweise überhaupt kein CRI aufgeführt.

Ach ja, aber: Experten sind sich einig, dass der Farbwiedergabeindex nicht wirklich indiziert, wie Farben wiedergegeben werden. Bei manchen Lampen mit einem CRI von 90 sieht alles blass aus; einige mit einer 80 sind passabel. Es gibt bessere und nützlichere Kennzahlen, aber Sie können sie nicht haben. Niemand bringt sie auf die Verpackung. Ein Beleuchtungsprofi – kein Geringerer als LED-Befürworter – erzählte mir, dass er manchmal den Hersteller anruft und ihn um ein Gespräch mit einem Techniker bittet, um die tatsächlichen Spezifikationen zu erfahren.

Wenn man sich mit diesem Zeug beschäftigt und versucht, ins Licht zu blicken und es zu verstehen, wird man misstrauisch gegenüber jeglichem Anspruch auf objektive Wahrheit. Machen Sie ein Bild von einem seltsam getönten Raum und die Software von Apple konvertiert das Bild entsprechend dem, was sie maschinell gelernt hat, dass Weiß sein sollte. Das Auge-Gehirn-System führt auch seinen eigenen konstanten Weißabgleich durch. Ich habe eine extrem unregelmäßige Farbtemperatur-App heruntergeladen, um zu versuchen, etwas Bodenhaftung zu bekommen, ein Amateurgefühl dafür, was Profis erkennen müssen. Ich habe Lichtdesigner, Ingenieure, Dekorateure und Forscher befragt.

Die meisten von ihnen waren von der Technologie begeistert. Sie lobten LEDs in ihrer besten Form für ihre unübertroffene Effizienz, Präzision und praktische Leistung. Sie sagten auch Dinge wie „Es gibt eine Menge Nichterfüllung“ und „Super-Beta-Phase“ und „Gib die Schönheit nicht auf“ und „Du wirst 200 Dollar für vier Glühbirnen bei Home Depot ausgeben“ und „Du fängst an zu sehen.“ Grauheit.“

Grau – ich habe definitiv Grau gesehen. Es sollte einen Begriff dafür geben, was passiert, wenn das Licht schwächer wird und jeder so tut, als wäre es so stark wie immer. Aus wissenschaftlicher Sicht, aus ethischer Sicht und sogar aus rechtlicher Sicht ist die Herrschaft der LED gewiss. Sie ersetzt die standardmäßigste und allgegenwärtigste Technologie, die wir kennen. Und doch weiß man nicht, was passieren wird, wenn man den Lichtschalter umlegt.

Ökologisch gesehen ist das ein Fall für LEDs ist unangreifbar. Auch wirtschaftlich und praktisch sind sie ein Geschenk des Himmels. Integrierte LED-Leuchten sind kleine Wunder: In unserer Küche und unserem Wohnzimmer, die düster bzw. ohne Leuchten waren, hat der Bauunternehmer Dosenlampen ohne Dose eingebaut, dünn wie Untertassen, brillant und frei von der drückenden Hitze von Einbauglühlampen.

Die Hitze! Die meisten Watt an Elektrizität, die in eine Glühbirne fließen, kommen überhaupt nicht als sichtbares Licht, sondern als Infrarotlicht heraus. Dies ist eine praktische Funktion, wenn Sie eine Glühbirne zum Ausbrüten von Hühnereiern verwenden oder einen Easy-Bake-Ofen mit Strom versorgen, ansonsten aber reiner Abfall sind.

Jede LED, die eine Glühlampe ersetzt, reduziert diesen Grundabfall um bis zu 90 Prozent. Multipliziert mit Dutzenden Steckdosen in einem Haushalt ergibt das 125 Millionen Haushalte im Land – die Differenz beträgt Millionen Tonnen Kohlenstoff. Da Gewohnheit, Trägheit und Fehlverhalten dafür sorgen, dass die CO2-Verbrauchskurven des Planeten immer weiter nach oben tendieren, bis hin zum Kollaps, ist der Wechsel von Glühlampen- zu digitaler Beleuchtung etwas, das die Kurve messbar nach unten zieht. Und wenn Sie mitmachen, spart ein durchschnittlicher amerikanischer Haushalt schätzungsweise 225 US-Dollar pro Jahr. LEDs wirken in diesem Licht fast prometheisch. Wenn Sie an einem Filmdreh in der Henry Street vorbeigehen, treten Sie nicht mehr über Kabel, die von einem Generatorwagen ausgehen. Die Beleuchtungsteams müssen keine eigene Stromversorgung mehr mitschleppen. Anstelle von glühend heißen, feuergefährlichen Wolframlichtern können sie jetzt Leuchten in ihren Händen halten, direkt über den Schauspielern.

Diese Veränderung geschah unglaublich schnell. Weniger als ein Jahrzehnt nachdem das Nobelkomitee für Physik Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura für die Verwendung von Galliumnitrid zur Herstellung leistungsstarker und effizienter blauer LEDs geehrt hat, sind ihre bahnbrechenden Arbeiten überall zu finden: in Scheinwerfern, Straßenlaternen und Taschenlampen; in Baustellenstativen und Broadway-Rigging; in königlichen Architekturkassetten und den Forschungsenden von Koloskopen.

Und bei mir zu Hause. Das heißt, wenn sie leuchten. Wenn das nicht der Fall ist – wenn dieses Grundgerät im Haushalt knifflig wird oder wenn die Farben der Dinge zu verschwinden beginnen – habe ich auch das Gefühl, dass meine Gedanken irgendwohin flackern, wo es dunkler ist. Es ist peinlich, sich über ein Produkt zu ärgern, das so viel Gutes bewirkt, und dabei zu wissen, wie die Beschwerdepolitik die Energieeffizienz so weit in den Kulturkrieg hineingezogen hat, dass Menschen, die nicht einmal kochen, Gasherde fetischisieren. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Leitspruch von Donald Trump: „Ich sage: ‚Warum sehe ich immer so orange aus?‘“ Die kaputte Uhr, zweimal am Tag. „Du weißt warum. Wegen des neuen Lichts. Sie sind schrecklich. Du siehst schrecklich aus.“

Es gibt eine fast greifbare Welt, in der LED-Beleuchtung ästhetisch fabelhaft sein könnte. Aber im Moment ist es noch eine Sache, die zu viel verspricht und zu wenig liefert. Was wir jetzt erahnen, ist eine neue Phase, in der gutes Licht, einst leicht zu erreichen und für jedermann verfügbar, zum Luxusprodukt oder zur Domäne technikbesessener Menschen wird. Der Rest der Welt wird etwas verblasster aussehen.

Metropolitan Museum of Art. Zweiter Stock, Europäische Gemälde, Galerie 614. Ich stand vor Jacques-Louis Davids Porträt von General Étienne-Maurice Gérard aus dem Jahr 1816 und blickte weder auf das abgebildete Licht, das auf Gérards blasse Stirn fiel, noch auf das wirre Wolkenspiel und Gold am Himmel hinter ihm, aber hinter dem Rahmen bis zur Decke. Dort oben waren hinter dem Glas einer mattierten Laylight-Leuchte Reihen von LED-Strahlern angebracht, die helle, verschwommene Kreise bildeten. Sie hätten einheitlich sein sollen. Einige waren weiß; andere verfärbten sich zu einem kränklichen Magenta oder Grün. Die Person, die meine Aufmerksamkeit auf sie gelenkt hatte, war Amy Nelson, die Leiterin für Lichtdesign des Museums. „Die Qualität des Lichts“, sagte sie, „entspricht einfach nicht unseren Vorstellungen.“

Nelson ist für das ehrgeizige Projekt des Met verantwortlich, die Beleuchtung des Museums für das LED-Zeitalter zu überarbeiten – ein langer, schrittweiser Prozess, der alles umfassen kann, von Arbeitern, die einfach Glühbirnen austauschen, bis hin zu Architekten und Designern, die die Ausstellungsstücke komplett umbauen. Zu den Zielen, sagte Nelson, gehört es, das Museum irgendwann mit normalem weißem Licht zu füllen – 3.000 Kelvin, etwas schärfer und kühler als die 2.700 einer weichweißen Glühbirne.

Das war die Theorie. Jetzt blickten wir auf die Realität einer der frühen LED-Installationen der Met aus der Mitte der 2010er Jahre. „Die Galerien sahen wunderschön aus, als sie eröffnet wurden“, sagte Nelson. Aber die Lampen waren kaputt. Sie sollten eine Lebensdauer von mindestens sieben Jahren haben, aber schon vorher begann ihre Farbe sichtbar zu verfallen. Wir gingen weiter, durch weitere europäische Gemälde, unter noch mehr Einrichtungsgegenständen, die über ihren praktischen Versagen hinaus glänzten. „Da oben sieht es einfach wie Weihnachtsbeleuchtung aus“, sagte Nelson.

Was Nelson herausgefunden hatte, war, dass LEDs nicht gut oder schlecht, sondern eher seltsam sind. Die Feinheit spiegelt die grundlegende Beschaffenheit des Produkts wider. Die LED-Lampe hat die Form einer alten Glühbirne, passt in eine Glühbirnenfassung und gibt Licht ab, ist aber weniger eine Glühbirne als vielmehr ein Glühbirnen-Emulator. Was es ist, ist ein Computer.

Während bei einem altmodischen Wolframfaden im Allgemeinen davon ausgegangen werden kann, dass er entweder intakt oder defekt ist, unterliegen die Treiber und Dioden in den neuen Glühbirnen den gleichen Störungen und Kompatibilitätsfehlern wie bei anderer Elektronik, insbesondere wenn Dimmer involviert sind. Sie können abstürzen oder hängen bleiben, durch elektromagnetische Störungen hörbar summen oder durch die Zufuhr eines falschen Stromsignals durcheinander geraten.

Mit anderen Worten: LEDs können kaputt gehen, auch wenn sie scheinbar funktionieren. „Es ist immer noch an. Es kommt immer noch Licht heraus“, sagte Nelson. „Sie fallen nicht einfach aus oder brennen durch, wie es bei einer Halogenquelle der Fall ist. Oftmals kommt es zu Lichtverlust oder zu Farbverschiebungen.“ Wenn auf der Verpackung einer LED-Lampe angegeben ist, dass sie eine bestimmte Anzahl von Jahren halten soll, sagt das nicht, wann das Licht dunkel wird. Es handelt sich um eine Vermutung über einen Degradationsbogen. Das Enddatum ist der Zeitpunkt, an dem die Glühbirne schätzungsweise 70 Prozent so hell ist wie zu Beginn.

Der Anstoß liegt bei Ihnen, zu entscheiden, wann die Dinge unheimlich aussehen. „Ich wünschte, die Industrie würde sich damit befassen – wenn sie zum Beispiel einen bestimmten Lichtverlustfaktor erreicht, würde sie einfach abschalten, wissen Sie?“ Sagte Nelson. „Oder wenn sich die Farbe über einen bestimmten Punkt hinaus änderte, ging es in den Fehlermodus über.“

Zuvor zeigte mir Nelson in einer Galerie mit antiken chinesischen Objekten, die mit Halogenlampen beleuchtet wurden, eine Bronzestatue aus der Shang-Dynastie in einer Vitrine. Als das Setup erstellt wurde, konnten ihre Designer fokussierte Vier-Grad-Scheinwerfer einsetzen, um Gegenstände von ihrem Hintergrund zu isolieren. Aber Beleuchtungshersteller verzichten auf Halogen als veraltete Technologie, was zu einem Mangel an zuverlässigen Teilen führt, während sie sich auf eine reine LED-Zukunft umrüsten. „Der dichteste Strahl, den wir finden können, ist ein 12-Grad-Strahl“, sagte Nelson. Die Bronze lag in einer lockeren Lichtpfütze, die die Seiten und die Rückseite des Displays so hell erscheinen ließ wie das Objekt selbst, und vereinzelte violette Strahlen strömten aus den Halogenlampen an der Decke. „Es ist sehr schwer, Qualität zu erreichen“, sagte sie.

An manchen Stellen wirken neuere und feiner abgestimmte LEDs zauberhaft. Nelson wies auf einen Winslow Homer mit aquarellierten Ozeanen in atemberaubenden Blautönen hin, der selbst bei der geringen Kerzenleistung, die zum Schutz des Kunstwerks erforderlich ist, zu lebendigem Leben erweckt wurde. Aber natürlich verfügt nicht jeder über die Ressourcen der Met.

Und wenn Sie erst einmal wissen, wonach Sie suchen müssen, können Sie es nicht mehr übersehen. Ein paar Wochen nach meinem Museumsbesuch sah ich zu, wie ein kleines Musikerensemble in einem Studio in der Innenstadt neue Stücke jugendlicher Komponisten vorspielte. Die Einrichtung wurde vor 11 Jahren gebaut und der Raum sah immer noch brandneu aus, aber als ich zur Decke blickte, konnte ich den gleichen Farbverfall erkennen wie im Met. Die Schatten auf dem Boden, die hin und her zeigten, waren in Rosa und Grün gehalten. Das Licht zerfiel.

Für etwas, das Sie vielleicht tun Obwohl Licht als universell und konstant angenommen wird, erweist es sich als kulturell vermitteltes und oft paradoxes Phänomen. Unsere Vorstellungen davon beginnen 93 Millionen Meilen entfernt – acht Minuten und 20 Sekunden, während das Photon fliegt – bei unserem Freund, der Sonne. Die Sonne befindet sich in der Nähe dessen, was Physiker als idealen Planckschen Schwarzkörperstrahler bezeichnen, und liefert ein gleichmäßiges und breites elektromagnetisches Spektrum von Radiowellen bis hin zu Infrarot, sichtbarem Licht, Ultraviolett und Röntgenstrahlen. Ein heißer Wolframdraht bewirkt dasselbe, nur mit einem viel engeren Ausgangsbereich, der in Richtung Rot und Infrarot tendiert.

Aber hier erreicht die Terminologie, leider für den Laien, einen Punkt, der zutiefst kontraintuitiv ist. In Bezug auf die physikalische Lichtemission hat Blau eine höhere Temperatur als Rot. Die Sonne sieht am Himmel gelb aus, aber mit einer Oberflächentemperatur von 5.772 Grad Kelvin oder etwa 10.000 Grad Fahrenheit enthält sie viel mehr Blau als eine Glühwendel mit 2.700 Grad Kelvin. (Ein glühender Stahlstab wiederum hätte eine Temperatur von etwa 1.000 Kelvin.) Je höher die Farbtemperatur, desto kälter, im Alltagsgebrauch sagen wir, das Licht sieht aus.

„Warme“ Farben sind die Farben der Dinge, die der Mensch als warm empfindet. Offensichtlich war im Laufe der Jahrtausende der menschlichen Existenz der Bezugspunkt für künstliche Beleuchtung das Feuer- oder Lampenlicht. Aber sie brennen nicht bei der gleichen Temperatur wie ein Stern. Wenn Sie eine Lichtquelle, die tatsächlich die Farbe der Sonne hat, ins Haus bringen, sieht sie nicht mehr golden aus, sondern erscheint auffallend stark blau. Was mit dieser Tatsache zu tun ist, ist eine Debatte, die seit mehr als einem Jahrhundert ungelöst ist: Sollte das ideale künstliche Licht der Sonne nahe kommen oder sollte es einer Flamme ähneln?

Aus Sicht eines Ingenieurs scheint die Antwort klar. Blaues Licht ist rational: Dies sind die technischen Spezifikationen unserer ultimativen Lichtquelle im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Glühbirne „mit den richtigen Anteilen an violettem Licht, wie sie durch unser natürliches Leuchtmittel, die Sonne, bestimmt werden, ist wünschenswert und nicht zu vermeiden“, hieß es in der Ausgabe der Zeitschrift Western Electrician vom 10. Juli 1897. Aber mit einigen Ausnahmen – dem Vormarsch von Leuchtstoffröhren, der Entwicklung blaustichiger „Tageslicht“-Glühlampen – war es die Warmlicht-Fraktion, die den größten Teil des elektrischen Zeitalters beherrschte. Die Farbtöne einer herkömmlichen Glühlampe mögen wissenschaftlich gesehen zu warm gewesen sein und Emissionen direkt am unteren Ende des sichtbaren Spektrums in nutzlose Hitzewellen übergehen lassen, aber sie entsprachen den Erwartungen der Nutzer von Glühbirnen.

Dennoch ist diese Vorliebe für orangefarbenes Licht gegenüber bläulichem Licht auch heute noch nicht allgemein verbreitet. Hervé Descottes, der Gründer des High-End-Lichtdesignunternehmens L'Observatoire International, erzählte mir, dass er einmal gleichzeitig an zwei Projekten gearbeitet habe: einem Museum in Helsinki und einem Einkaufszentrum in Hongkong. Er sei zu einer Besprechung nach Helsinki geflogen, „und im Besprechungsraum, in der Mitte des Tisches, zünden sie eine Kerze an“, sagte er. „Es ist sehr skandinavisch, wissen Sie. Holen Sie sich die Wärme.“ Anschließend flog er nach Hongkong, wo die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, wie er sich erinnerte, beide im 90er-Bereich lagen. Dieses Treffen fand in einem Raum ohne Fenster und Deckenlampen mit einer Temperatur von 5.000 Kelvin statt. „Denn wenn wir kühles Licht eingesetzt haben, haben wir das Gefühl, dass es draußen kühler ist“, sagte er. Ein anderes Mal, in Singapur, stritt sich Descottes mit Kunden, die sich die kälteste und hellste Beleuchtung für die Chefetagen eines Hochhauses wünschten, um Fülle zu signalisieren.

Überraschenderweise steht die medizinische Wissenschaft auf der Seite der gemütlichen Romantiker, die Kerzen verbrennen. Die innere Uhr des Körpers ist auf Sonnenlicht abgestimmt, und wenn künstliches Licht die Sonne imitiert, wie die Warnungen vor der Nutzung Ihres Telefons vor dem Schlafengehen zeigen, beginnen die Dinge schief zu gehen. Zu Beginn dieses Jahrhunderts haben Biologen die Funktionsweise von intrinsisch lichtempfindlichen Ganglienzellen der Netzhaut bestimmt – einem ganz separaten Wahrnehmungsapparat im menschlichen Auge, der über die Helligkeits- und Farbsenserstäbe hinausgeht, die man in der Schule kennenlernt. Wie bei den Geschmacksknospen, die Umami erkennen, waren auch die Ganglienzellen der Netzhaut vorhanden, aber Generationen von Wissenschaftlern hatten sie in ihren Wahrnehmungsmodellen außen vor gelassen.

Diese Zellen sind auf Licht zwischen Blau und Grün abgestimmt, mit einer Spitzenempfindlichkeit für Wellenlängen von etwa 480 Nanometern, etwa Cyan. „Sie haben keine wirkliche Verbindung zu unserem visuellen Kortex“, sagte Michael Royer, Farbexperte am Pacific Northwest National Laboratory des Energieministeriums. „Sie erreichen andere Teile unseres Gehirns – den präfrontalen Kortex, den Hypothalamus, diese Teile des Gehirns, die für alle unsere anderen Funktionen wirklich entscheidend sind. Und sie senden nur Signale: Hey, es ist gerade Tag, also.“ Es ist Zeit, wachsam zu sein.

Wenn blaues Licht übermäßig stimulierend und feucht ist, wäre es für unser Gehirn besser, in Innenräumen, insbesondere spät in der Nacht, weniger davon zu haben. Aber blaues Licht ist auch günstiger. Das Hinzufügen warmer Töne zu einer blauen LED erfordert zusätzliches Material und Aufwand. Um etwas im weißlichen Farbbereich der herkömmlichen Innenbeleuchtung zu erhalten, beschichten die Hersteller die darunter liegenden blauen Elemente mit Phosphor, der einige der Photonen zu längeren Wellenlängen verschiebt – also zu Grün-, Gelb- und Rottönen. (Diese Beschichtung erklärt teilweise, warum sich die LED-Farbe im Laufe der Zeit ändert. Wenn sich die Diode immer wieder erwärmt und abkühlt, „kräuselt sich der Leuchtstoff vielleicht ein wenig“, sagt Royer. „Und diese winzigen Veränderungen ermöglichen eine unterschiedliche Menge an blauen Photonen.“ Flucht gegen Gelb.")

Letztes Jahr warnte die New York Times in einem Artikel auf der Titelseite, dass „Einzelhändler der unteren Preisklasse wie Dollar-Läden oder Convenience-Shops ihre Regale immer noch in großem Umfang mit herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenglühlampen füllen, auch wenn die Geschäfte, die wohlhabendere Gemeinden beliefern, auf den Verkauf übergegangen sind.“ effizientere LEDs.“ Die Times befürchtete, dass dies dazu führe, dass ärmere Menschen nicht in den Genuss der Vorteile der Energieeffizienz kommen. Die von der Zeitung zitierten Studien, in denen es darum ging, Glühbirnen in den Regalen von Discountern zu finden, waren beide einige Jahre alt. Ich schaute im nächsten Dollar-Laden nach und stellte fest, dass es dort jede Menge LED-Lampen zu kaufen gab. Ihre Farbtemperatur betrug 6.400 Kelvin – das härteste und günstigste Licht überhaupt, ein Licht, das so blau war, dass ich beim Googeln nur Pflanzenzwiebeln fand. Die effiziente Zukunft der Beleuchtung umfasst jetzt auch arme Menschen; Es tut dies lediglich, indem es die Beleuchtung zu einer weiteren Form der Entbehrung macht.

Suche nach Ersatzteilen Kürzlich entdeckte ich im Keller meiner Mutter, dass sie eine Packung mit 5.000 Kelvin-Glühbirnen mitgenommen hatte, um die Flutlichter im Wohnzimmer zu ersetzen. Von allen Menschen, die diesen Fehler gemacht haben! Mama brachte Schulkindern die Farbwahrnehmung bei und zeigte ihnen, wie dieser Teil ihres Sehvermögens an der Peripherie verblasste oder wie ein Rad aus farbigen Tafeln, das an einer Salatschleuder montiert war, grau werden würde. Aber sie hatte keine Ahnung, was 5.000 Kelvin bedeutete, und auf der Verpackung stand überhaupt kein Farbwiedergabeindex. Hätte sie die Dinge jemals in ihre Decke gesteckt, hätte sie am Ende ein Wohnzimmer gehabt, das wie das Innere eines Kühlschranks aussah.

Es stimmt, dass CRI-Zahlen irgendwie nutzlos sind. Wenn alles andere gleich bleibt: Wenn das Licht auf einem Objekt schwächer wird – wenn Sie mit einem Objekt im Freien beginnen, in vollem Sonnenlicht, und es dann drinnen auf das gleiche Tageslicht bringen, aber weniger davon, das jetzt durch ein Fenster fällt –, erscheint das Objekt stärker grau. Durch die Art und Weise, wie die Farbwiedergabe definiert ist, hat das abgeschwächte Licht die gleiche Leistung wie draußen. Gleiches gilt für den Farbwiedergabeindex. Aber das Objekt sieht schlimmer aus.

Bei schwachem Licht bevorzugen Menschen eine verstärkte Lebendigkeit der Farben, insbesondere der Rottöne. Glühlampen verstärken auf natürliche Weise die Rottöne, wenn sie dunkler werden und die Temperatur ihres Glühfadens sinkt. LEDs wiederum funktionieren auf eine grundlegend andere Art und Weise. Viele können überhaupt nicht dimmen; Diejenigen, die als dimmbar beworben werden, reduzieren weder ihre Temperatur noch die Intensität des von ihnen abgegebenen Lichts. Stattdessen besteht eine gängige Methode darin, die Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens anzupassen, also Dutzende Male pro Sekunde. Besonders empfindliche Menschen bemerken manchmal dieses Flimmern oder leiden unter unerklärlichen Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. Für alle wird das Licht noch trüber als zuvor.

Royer ist Mitglied der Illuminating Engineering Society (Motto: „Improving Life Through Quality of Light“), die eine ausgefeilte Alternative zu CRI namens TM-30 entwickelt hat. In diesem Schema werden Glühbirnen in drei separate, aber miteinander verbundene Kategorien eingeteilt: P, V und F für Präferenz, Lebendigkeit und Wiedergabetreue, die jeweils weiter in Unterkategorien unterteilt sind, die das Leistungsniveau angeben. Hersteller und Händler haben diesem neuen Punktesystem nicht zugestimmt. „Sie wollen nicht viele Informationen bereitstellen, die die Verbraucher verwirren könnten“, sagte Royer. „Aber Verbraucher werden Informationen erst dann verstehen, wenn sie ihnen zur Verfügung gestellt werden.“

Wenn es Ihnen nichts ausmacht, zusätzliches Geld auszugeben – sagen wir drei- oder viermal so viel pro Glühbirne plus einen 60-Dollar-Controller – und in einer App herumzuspielen, können Sie sich noch heute Glühbirnen mit einstellbarer Farbe zulegen. Sie verfügen im Inneren über verschiedenfarbige LEDs statt einfach mit Phosphor behandelten blauen. Das Energieministerium stellt fest, dass die Programmierung der Glühbirnensteuerung „möglicherweise nicht intuitiv“ ist, dass abstimmbare Weißtöne nicht unbedingt mit anderen Weißtönen übereinstimmen und dass Farben möglicherweise „cartoonartig“ wirken. Und sie sparen nicht so viel Strom. Die LED-Industrie versucht immer noch, eine effiziente grüne LED zu entwickeln, die zu den roten, blauen und bernsteinfarbenen LEDs passt. Royer bleibt hoffnungsvoll und fühlt sich durch die anhaltende Suche nach Verbesserungen ermutigt. Abstimmbare LEDs könnten in den 2030er Jahren die Effizienz von Leuchtstofflampen überholen.

Bis dahin gibt es bernsteinfarbenen Nagellack. Gewöhnlicher, transparenter Bernstein aus der Drogerie. „Ich empfehle jedem, der diese Geschichte liest, dringend, diesen Nagellack zu kaufen und damit zu beginnen, seine LED-Lampen damit zu bemalen“, sagte Robin Standefer. „Es ist ein Game Changer.“ Standefer ist einer der Gründer von Roman and Williams Buildings and Interiors, einem Designunternehmen, das mit Descottes und L'Observatoire zusammenarbeitet. Wir unterhielten uns über Zoom und hinter ihr stand eine Noguchi-Papierlampe. „Es ist das schönste Licht der Welt“, sagte sie, „aber wenn man eine LED einbaut, ist es nicht so schön.“ Zum Ausgleich hatte sie die Glühbirne in einen Filter gewickelt.

Ich wollte die bestmögliche Anwendung der LED-Beleuchtung sehen, also sagte Standefer, ich müsse in die Innenstadt. In der Abenddämmerung fuhr ich mit einem grell beleuchteten N-Zug (meine Lichtmesser-App meldete 4.292 Kelvin) zur Roman and Williams Guild und La Mercerie, ihrem kombinierten Einzelhandelsgeschäft und Restaurant in der Howard Street. Das Licht im Inneren war opulent und wunderschön. Auf den Esstischen flackerten hohe Kerzen, aber alles andere war LED. Als ich die Einrichtungsgegenstände im Laden betrachtete – in brünierter Bronze mit Glas, das dunkel und perlmuttfarben war, oder in einem zarten Nude-Rosa und mit Preisen, die im niedrigen vierstelligen Bereich lagen –, wurde mir klar, dass die Umgebungsbeleuchtung leicht gedimmt und wärmer geworden war und sich verändert hatte Kelvin-Temperatur für die Nacht. Im Restaurant glänzten Kupferpfannen und eine Reihe Doppelmagnumflaschen Rosé leuchteten besonders rosa. Die Kruste des Brotes war in satten Brauntönen gehalten. Gestapelte weiße Handtücher waren cremig, und Scheinwerfer von Schienen über ihnen warfen die Schatten der Kerzen hin und her auf die Tische.

Es war großartig. Und wenn ich LEDs wirklich in ihrer schönsten Form erleben wollte, sagte Standefer, sollte ich mir ansehen, was Descottes, Roman und Williams bei Le Coucou, einem anderen Kunden, gemacht hatten. Ich ging zwei Blocks nach Osten und trat ein. Das Restaurant war wunderbar düster, die Dunkelheit war voller Farbe und Wärme. Riesige Kronleuchter, an denen Ringe aus Dutzenden von Glühbirnen mit Flammenspitzen in rosafarbenen umgekehrten Glasbechern hingen. Dieses Glas, so hatte mir Standefer erzählt, war die spezielle Formel von Roman und Williams für LED-Lampen, das Werk eines über siebzigjährigen Glasbläsers in Brooklyn. „Wenn sie aufhört, dieses Glas zu blasen, weiß ich nicht, was ich tun soll, denn sie war die einzige Person, die eine sehr schöne Farbe im Glas erzielt hat“, sagte sie.

Im Inneren der Glühbirnen befanden sich kleine V-förmige Glühfäden. Heutzutage kann man mit LED-Filamenten Bemerkenswertes erreichen, indem man altmodische klare Glühbirnenformen mit allen möglichen Wirbeln oder Zickzacklinien wieder aufleben lässt. Ich habe geschworen, dass sie genauso aussahen wie die Originale.

Ich versuchte herauszufinden, wie ich die besondere Farbe beschreiben sollte, die das Licht auf den weißen Leitungen oben erzeugte – die Farbe des Fruchtfleisches eines weißen Pfirsichs, entschied ich –, als ich John Barclay traf, den Facility Manager von Le Coucou und seiner Schwester Restaurants. Barclay studierte Theaterbeleuchtung am College, bevor er sich dem Gastgewerbe zuwandte, und als LEDs auf den Markt kamen, absolvierte er eine Schnellausbildung in den technischen Einzelheiten. Jetzt war er fast evangelisch, was die LEDs anging. Er ging das Zusammenspiel der Lichtquellen durch: Die Kronleuchter hätten eine Temperatur von etwa 1.700 Kelvin, die Strahler über den Tischen hätten eine Temperatur von 2.400 Kelvin und die Arbeitsbeleuchtung in der Küche sei mit 2.700 Kelvin etwas kälter, um den Mitarbeitern einen genauen Blick zu ermöglichen das Telleressen auf dem Weg nach draußen.

Mir wurde gesagt, dass ich zur Toilette gehen müsse. Ich ging zur Toilette. Das alles durchdringende Leuchten war so honigsüß, dass ich nicht erkennen konnte, ob der Haltegriff neben der Toilette nur aus Stahl oder aus luxuriösem Messing bestand.

Vielleicht habe ich mich bei LEDs geirrt. Vielleicht musste ich einfach geduldig sein – abwarten und diese leuchtende Zukunft auf uns alle übertragen. Später erfuhr ich bei einer weiteren Befragung, dass es sich bei den warm leuchtenden Glühfäden in den Le Coucou-Kronleuchtern tatsächlich nicht um LEDs handelt. Es handelt sich um Heißdrahtfilamente. Im LED-optimierten Glas der Kronleuchterbeschläge verwendet das LED-optimierte Restaurant immer noch Glühlampen für diesen unbeschreiblichen und noch unersetzlichen Glanz.

Ich fragte Barclay, wie er die Zukunft meistern würde. „Kurzfristig“, sagte er, „habe ich einen großen Vorrat dieser Blumenzwiebeln.“

Durch das Absenden Ihrer E-Mail erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweisen sowie mit dem Erhalt von E-Mail-Korrespondenz von uns einverstanden.

Vielen Dank für Ihr Abonnement und die Unterstützung unseres Journalismus. Wenn Sie lieber in gedruckter Form lesen möchten, finden Sie diesen Artikel auch in der Ausgabe des New York Magazine vom 27. März 2023.

Lust auf mehr Geschichten wie diese? Abonnieren Sie jetzt, um unseren Journalismus zu unterstützen und uneingeschränkten Zugang zu unserer Berichterstattung zu erhalten. Wenn Sie lieber in gedruckter Form lesen möchten, finden Sie diesen Artikel auch in der Ausgabe des New York Magazine vom 27. März 2023.

Die Glühbirne Lesen Sie hier mehr über die allerbesten LED-Glühbirnen. Aus ökologischer Sicht spricht das Metropolitan Museum of Art für LEDs. Für etwas, das Sie möglicherweise benötigen, suchen Sie nach Ersatzteilen