Apple erhält ein Patent für einen nächsten
HeimHeim > Blog > Apple erhält ein Patent für einen nächsten

Apple erhält ein Patent für einen nächsten

Apr 03, 2023

Heute hat das US-Patent- und Markenamt Apple offiziell ein Patent erteilt, das sich auf Lichtquellenmodule bezieht, darunter unter anderem Blitzlichtquellenmodule der nächsten Generation auf einem iPhone, iPad und MacBooks, die eine lasergepumpte Phosphorlichtquelle enthalten.

Ein Lichtquellenmodul, das ein Kamera-„Blitz“-Modul umfassen kann, kann Licht aussenden, das einen Raum außerhalb des Lichtquellenmoduls beleuchtet und das Sichtfeld der Kamera umfassen kann, wodurch Objekte innerhalb des Kamera-Sichtfelds für Bilder dieser Objekte beleuchtet werden von der Kamera erfasst. Das von Apple erteilte Patent konzentriert sich auf eine mögliche neue lasergepumpte Phosphorlichtquelle.

Apple weist darauf hin, dass einige Patentausführungen ein mobiles Gerät bereitstellen, das eine Kamera und ein in das mobile Gerät eingebettetes Lichtquellenmodul umfasst. Das Lichtquellenmodul umfasst eine oder mehrere Lichtquellen, einschließlich mindestens einer lasergepumpten Phosphorlichtquelle. Die lasergepumpte Leuchtstofflichtquelle umfasst einen photolumineszierenden Leuchtstoff und eine Laserdiode, um Laserlicht innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs zu erzeugen, um den photolumineszierenden Leuchtstoff zu pumpen. Die Belichtung des photolumineszierenden Leuchtstoffs mit dem Laserlicht führt zur Emission von sichtbarem Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs gemäß einem lasergepumpten Emissionsspektrum, das dem photolumineszierenden Leuchtstoff zugeordnet ist.

(6) Einige Ausführungsformen stellen ein Lichtquellenmodul für eine Kamera bereit. Das Lichtquellenmodul umfasst eine lasergepumpte Phosphorlichtquelle und eine oder mehrere LED-Lichtquellen. Die lasergepumpte Leuchtstofflichtquelle umfasst einen photolumineszierenden Leuchtstoff und eine Laserdiode, um Laserlicht innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs zu erzeugen, um den photolumineszierenden Leuchtstoff zu pumpen. Die Belichtung des photolumineszierenden Leuchtstoffs mit dem Laserlicht führt zur Emission von sichtbarem Licht innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs gemäß einem lasergepumpten Emissionsspektrum, das dem photolumineszierenden Leuchtstoff zugeordnet ist. Die eine oder mehreren LED-Lichtquellen sind so konfiguriert, dass sie LED-Licht entsprechend den jeweiligen LED-Emissionsspektren erzeugen.

Apples Patent ABB. 1A unten zeigt ein iPhone, das eine Kamera und ein eingebettetes Lichtquellenmodul enthält, das eine oder mehrere Lichtquellen umfasst, einschließlich mindestens einer lasergepumpten Phosphorlichtquelle; FEIGE. 1B veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Teils eines ersten Beispieldesigns für die lasergepumpte Phosphorlichtquelle von FIG. 1A.

Apples Patent ABB. 2A oben zeigt eine Draufsicht auf ein Beispiel eines Designs für ein Array, das eine lasergepumpte Phosphorlichtquelle und mehrere LEDs umfasst; FEIGE. 2B zeigt eine Draufsicht eines Lichtquellenmoduls, das dem in FIG. dargestellten Array entspricht. 2A, einschließlich der mit der lasergepumpten Phosphorlichtquelle verbundenen Optik und der mit den mehreren LEDs verbundenen Optik.

Im Patentanspruch Nummer sieben von Apple heißt es: Das optische Element des Mobilgeräts entspricht einem von: einem ersten optischen Element, das mit einem ersten Sichtfelddesign (FOV) für ein Laserblitzmodul verbunden ist; ein zweites optisches Element, das einem zweiten FOV-Design für ein Laserblitzmodul zugeordnet ist; ein drittes optisches Element, das einem FOV-Gesichtsfeldindikator (VFI)-Design für ein Laserblitzmodul zugeordnet ist, wobei das FOV-VFI-Design die Beleuchtung von Kanten eines entsprechenden FOV für die Kamera ermöglicht; oder ein viertes optisches Element, das einem Spotlichtdesign für ein Laserblitzmodul zugeordnet ist.

Weitere Einzelheiten finden Sie im von Apple erteilten Patent 11658465.

Apples Erfinder

Gepostet von Jack Purcher am 23. Mai 2023 um 05:13 Uhr in 2. Erteilte Patente, Apple iPhone, Kamerabezogen | Permalink | Kommentare (0)

Apples Erfinder